Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Regelmäßiges Kursangebot

Wir starten derzeit ca. alle zwei Monate mit einem neuen Rettungsschwimmkurs, kurz nach den letzten Terminen des vorherigen Kurses. Durch Feiertage oder Ferien können die Zeiträume geringfügig variieren. Wir führen außerhalb der Kurse keine Wartelisten. Wartelistenplätze von vergangenen Kursen führen nicht zu einem Vorrecht für nachfolgende Angebote. Eine separate Anmeldung für Kurse zu einem späteren Zeitpunkt, über die neue Ausschreibung, ist erforderlich.

Unsere Kurse finden immer Montag und Donnerstag, jeweils von 20:30 – 22:00 Uhr im Müllerschen Volksbad (nahe Deutsches Museum, Isartor) statt. Unsere Kurse vermitteln Fähigkeiten zum Retten von Menschenleben, daher ist eine Teilnahme an allen Terminen zwingend notwendig.
 

Rettungsschwimmkurs - Bronze/Silber (Nr.: 2021-0016)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Alle, die das Rettungsschwimmabzeichen Bronze oder Silber für Beruf, Studium, Freizeit, usw. benötigen.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 06.12.2021)
  • Für Bronze: Sicheres Schwimmen in Brust- und Rückenlage. Für Silber: Sicheres Schwimmen in Brust-, Kraul- und Rückenlage.
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Mindestalter: Bronze 12 Jahre, Silber 14 Jahre
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Inhalt

Ausbildung und Prüfung zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen -Bronze- oder -Silber-.

Ziele

Erwerbe des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronzen oder Silber als Nachweis für z.B. Studium, Beruf, Jugendarbeit, usw.

Veranstalter
DLRG Ortsverband München-Mitte
Verwalter
Seminarverwaltung DLRG München-Mitte e.V. (Kontakt)
Leitung
Daniel Herrmann
Referent(en)
Katharina Junglen, Peter Glaremin, Sven Eschenbacer
Veranstaltungsort
Theorie: Lilienstr. 15; Praxis: Müllersches Volksbad, Rosenheimer Str. 1, ., 81669 München
Termine
11 Termine insgesamt
04.10.21 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Theorie: Lilienstr. 15; Praxis: Müllersches Volksbad, Rosenheimer Str. 1
07.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
11.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
14.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
18.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
21.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
25.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
28.10.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
08.11.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
11.11.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad
15.11.21 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr - Müllersches Volksbad

Adresse(n):
Theorie: Lilienstr. 15; Praxis: Müllersches Volksbad, Rosenheimer Str. 1: 81669 München, .
Müllersches Volksbad : 81667 München, Rosenheimer Str. 1
Meldeschluss
26.09.2021 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 16
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Welches Rettungsschwimmabzeichen möchten Sie erwerben?
  • Nur Bronze
  • Nur Silber
Gebühren
  • 129,00 € für Erwachsene, Bronze oder Silber, einschl. 59 € Mitgliedsbeitrag (Erst mit der vollständigen Zahlung des Kursbeitrags ist Ihr Platz im Kurs gesichert! Stornogebühr bis 14 Tage vor Kursbeginn: 15 €; Stornogebühr danach: voller Kursbeitrag, kostenlose Umbuchung für 6 Monate auf späteren Kurs möglich. Die Mitglie)
  • 99,00 € für Jugendliche, Bronze oder Silber, einschl. 59 € Mitgliedsbeitrag (Erst mit der vollständigen Zahlung des Kursbeitrags ist Ihr Platz im Kurs gesichert! Stornogebühr bis 14 Tage vor Kursbeginn: 15 €; Stornogebühr danach: voller Kursbeitrag, kostenlose Umbuchung für 6 Monate auf späteren Kurs möglich. Die Mitglie)
  • 50,00 € für Mitglieder des DLRG OV München-Mitte (Erst mit der vollständigen Zahlung des Kursbeitrags ist Ihr Platz im Kurs gesichert! Stornogebühr bis 14 Tage vor Kursbeginn: 15 €; Stornogebühr danach: voller Kursbeitrag, kostenlose Umbuchung für 6 Monate auf späteren Kurs möglich. Die Mitglie)
  • 0,00 € für Aktive Mitglieder der DLRG München-Mitte (Erst mit der vollständigen Zahlung des Kursbeitrags ist Ihr Platz im Kurs gesichert! Stornogebühr bis 14 Tage vor Kursbeginn: 15 €; Stornogebühr danach: voller Kursbeitrag, kostenlose Umbuchung für 6 Monate auf späteren Kurs möglich. Die Mitglie)
Mitzubringen sind

Schreibsachen am ersten Termin, Schwimmkleidung (Schwimmanzüge bzw. Schwimmhosen, bitte keine Bikinis bzw. Badeshorts). Während der Praxis wechseln die Teilnehmer häufig zwischen dem Schwimmbecken und den Beckenrand. Aus Erfahrung empfiehlte es sich eine weiteres Handtuch und etas zum Überziehen, z.B. eine Trainingsjacke, mit ins Bad zu nehmen.

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Der erste Kurstag beginnt mit  Orgsnisatorischem und Theorie im Einsatz- und Ausbildungszentrum des Ortsverbandes München-Mitte. An den weiteren Kursterminen findet die praktische Ausbildung im Rettungsschwimmen und die praktisch Prüfung zum jeweiligen Rettungsschwimmabzeichen statt. Die weitere theoretische Ausbildung und theortische Prüfung findet über das Lernportal des DLRG Landesverbandes Bayern statt. Die Link zum Lernportal wird vor Beginn des Kurses an die Teilnehmer verschickt.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Schulungsunterlage, Badeintritt und Rettungsschwimmpass.

Der Kurs findet vorbehaltlich unter der Bedingung statt, dass das Müllersche Volksbad wie geplant wieder für Vereinsaktivitäten geöffnet wird. Abhängig von der pandemischen Entwicklung kann eine auch kurzfristige Absage des Kurses nicht ausgeschlossen werden.

Dokumente

Ansprechpartner

Stellvertretende Technische Leiterin Ausbildung: Sarah Dambacher
Stellvertretende Technische Leiterin Ausbildung
Sarah Dambacher
E-Mail
rettungsschwimmen@muenchen-mitte.dlrg.de

Kein passendes Angebot dabei oder alle Plätze belegt?

Neben der DLRG München-Mitte e.V. gibt es noch fünf weitere Ortsverbände im Stadtgebiet München, die ebenfalls Rettungsschwimmkurse anbieten. Diese finden sie auf der Webseite der DLRG Oberbayern.

Was muss man können?

Die praktischen Prüfungsleistungen finden Sie unten auf dieser Seite. Sie sollten die Distanzen von 200m in 10min (Bronze) bzw. 400m in 15min (Silber) in den angegebenen Schwimmarten schwimmen können. Auch Tauchen ist eine wichtige Disziplin, bei der wir im Kurs aber noch gut Tipps geben können.

Prüfungsleistungen im Überblick

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 12 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

Praktische Prüfungsleistungen

  • 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
  • 15 m Streckentauchen
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
  • Demonstration des Anlandbringens
  • 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 14 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungsleistungen

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe
  • 25 m Streckentauchen
  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Ärztliche Tauglichkeit (Die Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von: Gefahren am und im Wasser; Rettungsgeräte; Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Atmung und Blutkreislauf; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Organisation und Aufgaben der DLRG
  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Praktische Prüfungsleistungen

  • 300 m Flossenschwimmen in höchstens 6 Minuten, davon 250 m Bauch- oder Seitenlage und 50 m Schleppen , zu schleppender Partner in Kleidung (Kopf- oder Achselgriff)
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 9 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
  • 50 m Transportschwimmen, beide Partner in Kleidung: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • 100 m Schwimmen in höchstens 1:40 Minuten
  • 30 m Streckentauchen, dabei von 10 kleinen Ringen oder Tellern, die auf einer Strecke von 20 m in einer höchstens 2 m breiten Gasse verteilt sind, mindestens 8 Stück aufsammeln
  • dreimal Tieftauchen in Kleidung innerhalb von 3 Minuten; das erste Mal mit einem Kopfsprung, anschließend je einmal kopf- und fußwärts von der Wasseroberfläche mit gleichzeitigem Heraufholen von jeweils zwei 5-kg-Tauchringen oder gleichartigen Gegenständen, die etwa 3 m voneinander entfernt liegen (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • Kombinierte Übung (beide Partner in Kleidung), die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 25 m Schwimmen in höchstens 30 Sekunden; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen in höchstens 60 Sekunden mit einem Fesselschleppgriff; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Handhabung von Rettungsgeräten: Retten mit dem „Rettungsball mit Leine“ oder anderer zum Werfen geeigneter Rettungsgeräte: Zielwerfen in einen Sektor mit 3 m Öffnung in 12 m Entfernung: 6 Würfe innerhalb von 5 Minuten, davon 4 Treffer; Retten mit einem anderen Rettungsgerät
  • Handhabung gebräuchlicher Hilfsmittel zur Wiederbelebung

Dokumente

DLRG Prüfungsfragenquiz

„Meine DLRG-App“ laden

Mit der App könnt ihr euch auf eure nächste Theorieprüfung vorbereiten. Ihr könnt euch im im freien Üben wie mit einem Karteikasten vorbereiten und euren Fortschritt beim Lernen verfolgen. Wenn ihr bereit seid, könnt ihr euer Wissen anhand einer Prüfungssimulation testen.

Download on the App StoreJetzt bei Google Play

(Alle Apps der DLRG stehen kostenfrei zur Verfügung)

Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser aufgerufen werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.